1. Was ist die Fischerprüfung?
Die Fischerprüfung ist eine staatliche Prüfung, die Angler in Deutschland ablegen müssen, um eine Angelerlaubnis zu erhalten. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil wird getestet, ob die Prüflinge die Gesetze und Regeln rund um das Angeln kennen. Im praktischen Teil wird überprüft, ob die Prüflinge in der Lage sind, einen Angelhaken sicher zu entfernen und einen Fisch richtig zu fangen.
2. Wo kann ich mich anmelden?
Der VDAN-Ottenheim wird 2023 keinen Vorbereitungskurs für die Fischereiprüfung durchführen.
3. Welche Kosten fallen an?
Die Kosten setzen sich aus:
- Lehrmaterial
- Kursgebühr
- Prüfungsgebühr
zusammen. Die aktuellen Preise sind jeweils der Anmeldung zu entnehmen.
4. Wie lange dauert es?
Für die Zulassung zur Prüfung, müssen nachweislich 30 Unterrichtsstunden in einem Vorbereitungskurs absolviert werden.
5. Was muss ich alles wissen?
Wenn Sie sich entschieden haben, die Fischerprüfung abzulegen, müssen Sie einiges wissen. Die
Prüfung
besteht aus
mehreren Teilen und ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Es gibt zum Beispiel Fragen zu
den
Grundlagen des
Fischfangs, zu Fischarten, zu angeltechnischen Elementen und zur Naturkunde. Einige der Fragen
erfordern
auch praktische
Kenntnisse: Wie man fischt, wie man eine Angelrute richtig auswirft usw. Darüber hinaus muss man
sich
mit den geltenden
Gesetzen und Vorschriften bezüglich des Fischfangs vertraut machen.
Neben dem Wissen über den Fischfang muss man auch über die richtige Ausrüstung Bescheid wissen.
Man muss
wissen, welche
Ausrüstung man benötigt, um legal zu fischen und wo man sie kaufen kann. Dazu gehören
Angelruten, Haken,
Knoten und
andere Geräte. Außerdem ist es wichtig, dass Sie lernen, wie man diese Ausrüstung richtig
verwendet und
pflegt.
Zuletzt ist es ratsam, sich mit den Regeln und Bestimmungen des Fischfangs vertraut zu machen.
Zum
Beispiel sollten Sie
sicherstellen, dass Sie nur in Gewässern fischen dürfen, die dafür genehmigt sind und nicht in
Wasserschutzgebiete oder
Naturschutzgebiete eindringen. Sie sollten außerdem die Mindestgröße der gefangenen Fische
beachten und
lernen, welche
Arten von Ködern erlaubt sind und welche nicht. Schließlich sollten Sie auch verstehen, was
passiert,
wenn Sie gegen
bestimmte Regeln verstoßen (zum Beispiel Bußgeldstrafen).
Bei alledem ist es natürlich sehr hilfreich und unerlässlich, mit jemandem über Ihr neues Hobby
sprechen
zu könnnen oder
gar jemand Erfahreneren mitnehmen, um ihn/sie als Berater an Ihrer Seite haben zu könnnen! Um
dementsprechend gut
vorbereitet in die Prüfung gehen zu könnnen, empfehlen wir Ihnen daher einen entsprechend
qualifiziertem
Kurs oder
Lehrgang beizulegen! Hierbei erhalten Sie weitere Informationen über Theorie sowie Praxis des
Fischfangs!